Gemeinsam lernen, erleben und Handlungsmöglichkeiten schaffen
dies sind die Ziele unserer Bildungsangebote (Workshops, Interventionen, Trainings, Projekte).
Wir entwickeln das Gesamtkonzept sowie die Mittel und Materialien (Spiele, Wissensblätter, Flyer, Öffentlichkeitsarbeit) für Ihre Zielgruppe, speziell zu den Themen
- Empowerment, Antidiskriminierung und sozialer Teilhabe
- Kunst, soziale Plastik, kulturelle Intervention
- Konflikt.Bearbeitung.Kompetenz
- Friedensbildung, Zivilcourage, Gewaltfreiheit: Theorie, Praxis, aktuelle Herausforderungen und konkrete Projekte
- Wissenschaft und Spiel
Hochschullehre – Lena Freimüller
WS 2021/2022
„Kollaborative Prozesse – Kulturanalytische Forschung und Kunst“ (SE) gemeinsam mit Janine Schemmer
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Institut für Kulturanalyse
SS 2020
„Gutes Leben für alle? Zusammenleben/Konvivialität heute“
Freimüller L., Gruber B., Isop U., et. al.
> Thema Kunst, öffentlicher Raum und Feminismus
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung ZFF
SS 2019
„Gutes Leben für alle? Zusammenleben/Konvivialität heute“
Freimüller L., Gruber B., Ratkovic V., et. al.
> Thema Kunst im öffentlichen Raum – Zusammenleben ins Freie denken
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung ZFF
SS 2018
„Kooperation, Kollaboration, Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft“
„Gutes Leben für Alle? Zusammenleben/Konvivialität heute“, Ringvorlesung
Freimüller L., Gruber B., Kerschbaumer F., Ratkovic V., Rippitsch D., Scherling J., A.. Wutti D., u. A
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung ZFF
WS 2017/18
„Kopfkino! Eine interdisziplinäre Methodenwerkstatt rund um die Themen Stigma, Diskriminierung und Vorurteil“ (mit Besuch in der Ausstellung Kopfkino / insider&outsider art_05)
„Trau dich KUNST! Ein interaktiver Fokustag zum Eintauchen in die Kunstwelt, mit Inspirationen für die Lehre“
Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, LehrerInnenfortbildung & Sommerhochschule
SS 2017
„Zusammenleben/Konvivialität heute: Herausforderungen, Perspektiven und Strategien“
Freimüller L., Gruber B., Heins, V., Kerschbaumer F., Ratkovic V., Rippitsch D.. Scherling J. Thattamannil-Klug A.. Wutti D., u. A.
„The Culture of Choice“ (English)
gemeinsam mit Manuel Vilhena (PT)
Lehrveranstaltung im Rahmen des MORE Programmes der Österreichischen Universitätenkonferenz um Menschen mit Fluchthintergrund auf einen Eintritt in österreichische Universitäten vorzubereiten
Gastgespräch zum Thema Kunst, Aktivismus und Gewaltfreiheit
im Proseminar von Claudia Brunner „Utopie Gewaltfreiheit?“
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, ZFF
SS 2016
“Kunst : Aktivismus : Bildung – Theorie, Prozesse und Praxis zu einem aktuellen Spannungsfeld der Friedens- und Kulturarbeit”
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Interdisziplinäre LV für das ZFF
SS 2015
„Aktivismus und Kunst/Kultur/Arbeit in der Friedensbildung”
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, ZFF
WS 2012/13
“Friedenskultur gestalten. Partizipation, Intervention, Zivilcourage”
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, ZFF
SS 2011, SS 2012
“Peace Education” (English)
European Peace University, Schlaining, Österreich
SS & WS 2010, SS 2012
„Friedensbildung in Theorie und Praxis“
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich, ZFF
2007- 2009
„Einführung in die Friedensforschung und Konfliktarbeit“
Fachhochschule Koblenz, Deutschland
SS 2007
„Beratung in interkulturellen Settings“
Fachhochschule Linz, Österreich
„Peace Action Day, Friedenserziehung in Theorie und Praxis“
Religionspädagogisches Institut Linz, Österreich
WS 2005
„Kreative Friedensbildung in Theorie und Praxis“
Pädagogischen Akademie Linz, Österreich
SS 2004
„Challenges and reflections of today’s peace and development workers”, a 3-Day Workshop for International Students (English/Spanish), together with Jeffrey Vincent & Kim Coviello
UNESCO-Chair for Peace & Development Studies, Universitad Jaume I, Castellón, Spanien
„Strengthening Competences for Building Peaces” (English), together with Jeffrey Vincent
Fachhochschule Koblenz, Deutschland / Studienrichtung: European Community Education
Vorträge, Symposien, Kongresse
(Lena Freimüller, Auswahl)
2019
Podiumsdiskussion Kunsthaus Graz, InTaKT Festival Graz, Inklusives Tanz-, Kultur- & Theaterfestival
2018
Iris Andraschek und Hubert Lobnig: Kunst im öffentlichen Raum, Lecture und Gespräch (Moderation), Museum Moderner Kunst Kärnten
2017
„Art & Activism – Resilience Techniques in Times of Crisis”
University of Leiden, The Netherlands
December 13th to 15th 2017, Research Center for Material Culture Museum Volkenkunde, National Museum of World Cultures
Session Chair & Moderator: “Art after Catastrophe”
Symposium: „ZUSAMMENSCHLUMPERN ! Künstler_innen mit Assistenzbedarf in der zeitgenössischen Kunstwelt“
Konzept, Organisation, Umsetzung, Moderation (gemeinsam mit Sara Paloni)
Eine Veranstaltung von Flux23 in Kooperation mit der Universität für Angewandte Kunst Wien, Abteilung Social Design, im Rahmen der Ausstellung „Rohullah Kazimi – Meine Kunsttechniken“ im T/abor, Wien
Text & Info http://www.galerie3.com/archiv/rohullah-kazimi/
Aufzeichnung Theorieteil: https://www.youtube.com/watch?v=1YJeDmn6wXc&list=PLVetRStCTG57dCm-gJznKVPlvyktIu8xJ
„Brut? Nein – Einfach Gut“
Vortrag und Diskussion rund um die Kritik an den Begriffen „Art Brut/Outsider Art“ und aktuelle Herausforderungen sowie Arbeitsbedingungen für Künsteler_innen mit Assistenzbedarf
Gemeinsam mit Florian Reese, Atelier 10, Moderation: Patrick Schabus
Depot, Raum für Kunst und Diskussion, Wien
„Was kann Kunst die Flucht zum Thema macht“ (Vortrag)
Galerie Freihausgasse, Galerie der Stadt Villach
2016
“Creating Resonance, strengthening resilience? Eine kritische Auseinandersetzung mit Kunstprojekten, die Flucht zum Thema machen“ (eingeladener Vortrag)
November 2016, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Jahrestagung Friedenspädagogik
2014
„Frieden Bewegung Bildung“
im Rahmen der Vortragsreihe Soziale Bewegungen und Politische Erwachsenenbildung, eine Kooperation der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) und dem Depot, Wien
„Be a Joker for Peace! Anregungen zu einem aktuellen Rollenverständnis in der Friedensbildung“
Forschungstag Friedenspädagogik, Alpe-Adria Universität Klagenfurt, ZFF
„Friedensbildung in Aktion“, gemeinsam mit Elisabeth Reis
Interaktiver Beitrag (Moderation, Aktivierung, Spiel, Zusammenfassung) für die Niederösterreichische Montessori Akademie
Seit 2009
Vorträge, Workshops, Poster Präsentationen und Organisation von Symposien mit Beteiligung von Co-ReferentInnen mit Psychiatrieerfahrung rund um das Thema Stigma psychischer Erkrankungen für MedizinerInnen, Pflegepersonal und Forschende und Angehörige
DGPPN-Kongress, ECSR, Congress for Stigma Research, Dreiländertagung Psychiatrischer Pflege, Pro Mente Akademie, LVR NRW, AKH Wien, ITS Laube, u. v. A. (Berlin, London, Wien, etc.)
2008
“Hot Peace Tools and other Joker Methods”, Presentation & Workshop
PEC – Peace Education Comission, International Peace Research (IPRA) Conference
Leuven, Belgium
2007
„Bertha von Suttners Erbinnen. Zu feministischen Strategien in der aktuellen Friedensarbeit“ Vortrag und Workshop gemeinsam mit Alice Uhl
Nobel Peace Center Oslo, auf Einladung der Österreichischen Botschaft
2006
“Peace in Action, a network for todays generation peace workers”, Presentation of PIAs work within the UN-Decade for a Culture of Peace
United Nations NGO Committee on Peace, Vienna
2004
“macht kunst sozialarbeit?”, Workshop & Diskussion
SOHO in Ottakring, Wien
Workshops & Trainings
Antistigma-Kompetenz:
Diskriminierung psychischer Erkrankungen zum Thema machen
Empowerment-Workshop für Einrichtungen und Menschen die in der psychiatrischen und psychosozialen Arbeit tätig sind.
Wir bieten dieses Training in Kooperation mit dem Kompetenznetz Schizophrenie, Universität Düsseldorf im gesamten deutschsprachigen Raum an und passen es auf Ihre Bedürfnisse und Zielgruppe an.
Antistigma-Kompetenz Trainingsmanual

“Antistigma-Kompetenz in der psychiatrisch- psychotherapeutischen und psychosozialen Praxis. Das Trainingsmanual”
Lena Freimüller & Wolfgang Wölwer, Schattauer Verlag
Bildungsprojekte
2008-2011
Entwicklung, begleitende Forschung und Umsetzung des Workshops „Antistigma-Kompetenz. Gemeinsam gegen die Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Erkrankungen“
Ausbildungsmodule für und mit „ExpertInnen durch Erfahrung“- Menschen mit Psychiatrierfahrung in Lehre und Forschung
Handbuch und Materialien zum Training „Antistigma-Kompetenz“
Im Auftrag des Kompetenznetz Schizophrenie, Universität Düsseldorf
Durchführung der Trainings in verschiedensten Kliniken, psychosozialen Einrichtungen und Bildungsprogrammen im deutschsprachigen Raum
gemeinsam mit Expert*innen durch Erfahrung, Frank Huelsewig (D), Katharina Horn (A), Bärbl Lorenz (D)
2007-2008
Entwicklung des Projektes „Freche Frieden“
kreative Gewaltprävention und Friedensbildung in Form einer Foto Safari, geeignet für die schulische und außerschulische Jugendarbeit
Entwicklung der Spielanleitung und Materialien zu „Freche Frieden“
Für das Kinder- und Jugendforum Köln-Mülheim, Deutschland und Peace in Action, PIA!
2007
Entwicklung und Umsetzung der Interventionsreihe „HEISSE FRIEDEN, FriedensstifterInnen unterwegs in Bonn“, partizipatives Friedensbildungsprojekt im öffentlichen Raum
Im Auftrag der Kampagne zum Internationalen Friedenstag in Deutschland 2008 und dem Kunstmuseum Bonn, für Peace in Action, PIA!
2006
Entwicklung, Umsetzung und Anleitung der „Pieces of Peace – School Action Days“, Friedensbildungsworkshops (1-2 tägig für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen)
Gemeinsam mit Elisabeth Reis (A), Jeffrey Vincent (USA) und dem Team von Peace in Action, PIA!
Angebot 1: „Gewalt gewollt? Violence wanted?“ (Deutsch / English)
Angebot 2: „Friedensheldinnen und Friedenshelden in Aktion“
Entwicklung und Umsetzung der Interventionsreihe „HEISSE FRIEDEN, auf der Suche nach Friedensbewegungen in Kärnten“, partizipatives Friedensbildungsprojekt im öffentlichen Raum
Im Rahmen des Kulturfestival Solysombra, für Peace in Action, PIA
2005
„Das Experiment“, Gruppenangebot: Systemische Aufstellungsarbeit und Theater der Unterdrückten zur Bearbeitung kommunaler Konflikte
gemeinsam mit Covision, Institut für Coaching und Intervision